Overslaan en naar de inhoud gaan

Stadtarchiv Bocholt

Het archief bewaart het geschreven culturele erfgoed op het terrein waarvoor het verantwoordelijk is. Het beschermt juridische en culturele goederen van grote waarde en dient de behoeften van de samenleving aan historische informatie, transparantie van het administratieve optreden en rechtszekerheid. Op deze pagina's vindt u meer informatie en verwijzingen naar het archief.

Stadtarchiv Bocholt

Openingstijden & Contact

Uw Contact

Werkstraße 19
46395 Bocholt
Duitsland

Telefoonnummer
+49 2871-953347
Fax
+49 2871-953347
Openingstijden
Maandag
8.00 tot 12.30 uur en 13.30 tot 17.00 uur
Dinsdag
8.00 tot 12.30 uur
Woensdag
8.00 tot 12.30 uur
Donderdag
8.00 tot 12.30 uur en 13.30 tot 17.00 uur
Vrijdag
8.00 tot 12.30 uur
De archiefbewaarplaatsen
De archiefbewaarplaatsen hebben betrekking op diverse groepen documenten die volgens logisch begrijpelijke aspecten, zoals hun oorsprong, hun context van oorsprong en hun feitelijke inhoud volgens formele kenmerken, tot een eenheid zijn samengevoegd. Dit zijn bijvoorbeeld de dossiers van stads- en wijkbesturen, maar ook fotocollecties en krantenknipsels. Bijna alle documenten in een archief zijn toegewezen aan collecties die het archief structureren. De archiefbewaarplaatsen zijn online beschikbaar in dit portaal en kunnen worden onderzocht....

De archiefbewaarplaatsen hebben betrekking op diverse groepen documenten die volgens logisch begrijpelijke aspecten, zoals hun oorsprong, hun context van oorsprong en hun feitelijke inhoud volgens formele kenmerken, tot een eenheid zijn samengevoegd. Dit zijn bijvoorbeeld de dossiers van stads- en wijkbesturen, maar ook fotocollecties en krantenknipsels. Bijna alle documenten in een archief zijn toegewezen aan collecties die het archief structureren. De archiefbewaarplaatsen zijn online beschikbaar in dit portaal en kunnen worden onderzocht.

Toon meer Minder tonen

Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

„Wer ein schlechtes Gedächtnis hat, wird nicht darum herumkommen, seine Fehler zu wiederholen.“ – Indisches Sprichwort.Als „Gedächtnis der Stadt“ hat das Stadtarchiv nicht nur die Aufgabe eines Wissensspeichers, sondern auch die Vermittlungsaufgabe von historischem Bewusstsein. Im Rahmen aktiver historischer Bildungsarbeit leistet das Stadtarchiv somit einen wichtigen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur.Neben kontinuierlichen Projekten wie dem Foto des Monats, dem Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte oder den Publikationsreihen „Unser Bocholt“ (gemeinsam mit dem Verein für Heimatpflege Bocholt e. V.) und „Bocholter Quellen und Beiträge“ beteiligt sich das Stadtarchiv auch an stadthistorischen Projekten, wie zuletzt dem Stadtjubiläum 1222-2022.Für die interessierte Öffentlichkeit bietet das Stadtarchiv auf Anfrage kostenfreie Führungen durch die Magazine, mit Einführung in die vorhandene Quellenvielfalt, in die Recherchetechniken sowie die Nutzung der unikalen Quellen an.Das Stad...

Wer ein schlechtes Gedächtnis hat, wird nicht darum herumkommen, seine Fehler zu wiederholen.“ – Indisches Sprichwort.

Als „Gedächtnis der Stadt“ hat das Stadtarchiv nicht nur die Aufgabe eines Wissensspeichers, sondern auch die Vermittlungsaufgabe von historischem Bewusstsein. Im Rahmen aktiver historischer Bildungsarbeit leistet das Stadtarchiv somit einen wichtigen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur.

Neben kontinuierlichen Projekten wie dem Foto des Monats, dem Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte oder den Publikationsreihen „Unser Bocholt“ (gemeinsam mit dem Verein für Heimatpflege Bocholt e. V.) und „Bocholter Quellen und Beiträge“ beteiligt sich das Stadtarchiv auch an stadthistorischen Projekten, wie zuletzt dem Stadtjubiläum 1222-2022.

Für die interessierte Öffentlichkeit bietet das Stadtarchiv auf Anfrage kostenfreie Führungen durch die Magazine, mit Einführung in die vorhandene Quellenvielfalt, in die Recherchetechniken sowie die Nutzung der unikalen Quellen an.

Das Stadtarchiv versteht sich ebenso als außerschulischer Lernort und kann durch einen Besuch im Rahmen des Schulunterrichts thematisch eingebunden werden. Nach vorheriger Absprache mit den Lehrenden können zu verschiedensten Themen, beispielsweise der Industrialisierung, 1848er-Revolution oder Erster Weltkrieg, unterschiedlichste Projekte in Art und Umfang angeboten werden.

Daneben steht das Archiv allen Schüler/innen oder Studierenden bei der Wahl und der Ausarbeitung von Fach- oder Hausarbeiten unterstützend zur Seite.

 

Hinweis:

Aktuelle Hefte der Reihe „Unser Bocholt“ sowie alle Bände der Reihe „Bocholter Quellen und Beiträge“ können im Stadtarchiv erworben werden.

 

Toon meer Minder tonen

Mitarbeiter/innen

Renate Volks-Kuhlmann 

Archivleitung

Tel.: 02871 953-2169 / renate.volks-kuhlmann@bocholt.de

 

Hendrik Schlaghecken

Archivsachbearbeitung

Tel.: 02871 953-7348 / hendrik.schlaghecken@bocholt.de

 

Wolfgang Tembrink

Archivsachbearbeitung

Tel.: 02871 953-2175 / wolfgang.tembrink@bocholt.de

 

Florian Sauret

Magazindienst und Bibliothek

Tel.: 02871 953-1710 / florian.sauret@bocholt.de

 

 

Martina Üffing

Bildsammlung und Digitalisierung

martina.ueffing@bocholt.de

 

 

Ihr Besuch im Stadtarchiv

Die Nutzung der Bestände des Stadtarchives Bocholt steht jedem/jeder Interessierten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen offen, unabhängig davon, ob sie wissenschaftlichen Forschungen nachgehen, ein amtliches Anliegen haben oder das Archiv aus persönlichen Interesse nutzen wollen. Grundsätzlich ist die persönliche Einsichtnahme im Rahmen des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes und der städtischen Archivsatzung kostenfrei.Bei Sonderleistungen wie beispielsweise Recherchetätigkeit von Seiten des Archivpersonals, wie auch für Reproduktionen – außer für wissenschaftliche/schulische Zwecke – werden allerdings Gebühren erhoben.Für Gruppen können kostenfreie Führungen durch die Magazine verabredet werden, mit Einführung in die vorhandene Quellenvielfalt, in die Recherchetechniken sowie die Nutzung der unikalen Quellen.Eine Voranmeldung wird empfohlen, damit wir ihren Archivbesuch optimal vorbereiten können und benötigte Archivalien bereitlegen können. Sie...

Die Nutzung der Bestände des Stadtarchives Bocholt steht jedem/jeder Interessierten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen offen, unabhängig davon, ob sie wissenschaftlichen Forschungen nachgehen, ein amtliches Anliegen haben oder das Archiv aus persönlichen Interesse nutzen wollen. Grundsätzlich ist die persönliche Einsichtnahme im Rahmen des nordrhein-westfälischen Archivgesetzes und der städtischen Archivsatzung kostenfrei.

Bei Sonderleistungen wie beispielsweise Recherchetätigkeit von Seiten des Archivpersonals, wie auch für Reproduktionen – außer für wissenschaftliche/schulische Zwecke – werden allerdings Gebühren erhoben.

Für Gruppen können kostenfreie Führungen durch die Magazine verabredet werden, mit Einführung in die vorhandene Quellenvielfalt, in die Recherchetechniken sowie die Nutzung der unikalen Quellen.

Eine Voranmeldung wird empfohlen, damit wir ihren Archivbesuch optimal vorbereiten können und benötigte Archivalien bereitlegen können.

 

Siehe dazu:

Archivsatzung

https://www.bocholt.de/bocholt_media/fachbereiche/fb12/ortsrecht-satzungen/schul-und-kulturverwaltung/satzung-der-stadt-bocholt-ueber-das-stadtarchiv-bocholt-und-dessen-benutzung-(archivsatzung).pdf?download=1

 

Gebührenordnung

https://www.bocholt.de/bocholt_media/fachbereiche/fb12/ortsrecht-satzungen/gemeindeverfassung-und-gemeindeverwaltung/satzung-der-stadt-bocholt-ueber-die-erhebung-von-verwaltungsgebuehren.pdf?download=1

(Ab Punkt 13 relevant für die Benutzung des Stadtarchives)

Toon meer Minder tonen

Anschrift und Parken

Stadtarchiv Bocholt

Werkstraße 19

46359 Bocholt

 

Direkt vor dem Stadtarchiv stehen mehrere kostenfreie Parklätze zur Verfügung.

Das Stadtarchiv ist ebenerdig und barrierefrei.

Share