Direkt zum Inhalt

Gemeindearchiv Kall

Das Gemeindearchiv Kall sammelt und erschließt fortlaufend alle relevanten und zugänglichen Dokumente, die das Verwaltungshandeln auf Gemeindeebene, das kulturelle Leben der Bürger und Bürgerinnen sowie die Geschichte der Gemeinde Kall und ihrer zugehörigen Ortschaften Anstois, Benenberg, Diefenbach, Dottel, Frohnrath, Gillenberg, Golbach, Kall, Keldenich, Krekel, Rinnen, Roder, Rüth, Scheven, Sistig, Sötenich, Steinfeld, Steinfelderheistert, Straßbüsch, Urft, Wahlen, Wallenthal und Wallenthalerhöhe betreffen.

Das Archiv steht als öffentliche Einrichtung allen Interessierten offen. Unsere Hauptaufgabe besteht in der Verwaltung und Archivierung von Unterlagen aus der Gemeindeverwaltung, die vor allem Akten, Fotografien, Karten und Pläne umfassen. Durch die sachgemäße Archivierung dieser Dokumente wird eine nachhaltige und transparente Aufzeichnung des Verwaltungshandelns sowie des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in Kall ermöglicht.

Das Team des Gemeindearchivs Kall freut sich auf Ihren Besuch und ist gerne bereit, Ihre Forschungsanfragen telefonisch oder per E-Mail zu beantworten. Nach vorheriger Terminvereinbarung können die angeforderten Archivalien auch direkt vor Ort eingesehen werden.

Gemeindearchiv Kall

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Bahnhofstraße 17 b
53925 Kall
Deutschland

Telefonnummer
02441-88857
Fax
02441-88848
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Rathauses:
Montag 8:00 – 12:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 12:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag 8:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag 8:00 – 12:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Archiv- und Bibliotheksguts zurzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist!

Unsere Bestände

Die Flutkatastrophe im Jahr 2021 hat das Gemeindearchiv Kall hart getroffen. Mit Eintreffen der Wassermassen in die alten Archivmagazine wurden nicht nur die Räumlichkeiten des Rathauses zerstört, sondern auch die dort aufbewahrten unikalen Unterlagen zur Geschichte der Kaller Bürgerinnen und Bürger stark beschädigt. Im Rahmen einer Rettungsaktion half das Archivamt des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) dabei, zumindest die Archivalien des Altarchivs (Historisches Archiv) vor der vollkommenen Zerstörung zu bewahren.

Zum heutigen Zeitpunkt befindet sich der Großteil der Archivalien in der Reinigung bei einem externen Dienstleister und können nicht vor Ort im Gemeindearchiv Kall eingesehen werden. Ausgenommen von diesem Umstand sind die Personenstandsunterlagen ab dem Jahre 1798, in die Interessierte auf Nachfrage im Standesamt Kall Einsicht erhalten können. 

Mit der Gründung des Interkommunalen Archivs im Südkreis Euskirchen zum 1. Januar 2024 und der staffelweisen Rückkehr der gereinigten Archivalien findet im Gemeindearchiv Kall eine Umstrukturierung der gesamten Bestände statt. Dieser Umstand zieht eine Sichtung, Bewertung und Neuverzeichnung aller im Gemeindearchiv ansässiger Unterlagen mit sich. Aufgrund dieser Umstrukturierung ist eine genaue Listung der Bestände zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Sollten Sie dennoch Interesse und/oder Forschungsfragen besitzen, deren Antworten Sie im Kaller Gemeindearchiv zu finden hoffen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits und helfen Ihnen gerne weiter.