Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region
Das Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region (EKV) verwahrt, ordnet und verzeichnet Unterlagen, die für die Geschichte des EKV sowie seiner Einrichtungen wichtig sind. Zu diesen gehören:
- Evangelische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Evangelische Gehörlosenseelsorge Köln
- Evangelische Seelsorge an der Justizvollzugsanstalt
- Evangelische TelefonSeelsorge Köln
- Evangelisches Jugendreferat
- Feuerwehr- und Notfallseelsorge
- Frauenreferat
- Haus Wiesengrund
- Krankenhausseelsorge
- Melanchthon-Akademie
- Presse und Kommunikation
Schulreferat und Referat für Berufskollegs
Der EKV ist Nachfolger des 1934 gegründeten Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden der Stadt Köln. Sein Verwaltungssitz war zunächst in der Antonsgasse 10. Auf Grund des massiven Bombardements Kölns während des Zweiten Weltkriegs, wechselte der Verband mehrmals seinen Standort. Seit 1960 ist der Verband auf dem Gelände des ehemaligen Kartäuser Klosters in der Südstadt ansässig.
1990 wurde ein hauptamtlich besetztes Archiv eingerichtet.
Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Deutschland
Fr 9:00 -12:00 Uhr
Termine können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden. Um eine schriftliche oder telefonische Anmeldung wird gebeten.
Zu den Beständen des Archivs gehören vor allem die in der Verwaltung des EKV sowie seiner Einrichtungen entstandenen Akten. Obwohl der Verband bereits 1934 gegründet wurde (damals Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden in der Stadt Köln), beginnt eine kontinuierliche Überlieferung erst ab den 1950er Jahren. Schwere Bombenangriffe auf Köln 1942 und 1944 haben zu einem fast gänzlichen Verlust der amtlichen Überlieferung geführt.
Ferner wurden die meisten Einrichtungen ab den 1950er Jahren gegründet (bspw. evangelische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (1954), Evangelisches Jugendpfarramt (1961), Melanchthon-Akademie (1962)).
Da sich evangelisches Leben in Köln nicht nur anhand von Verwaltungsakten zeigt, verwahrt das Archiv auch zahlreiche Fotos, Plakate und Tondokumente. Auch einige Nachlässe von Pfarrpersonen gewähren Einblicke in evangelisches Handeln.
Einen Blick in die Anfänge evangelischen Lebens in Köln und Umgebung bieten die Bestände der evangelischen Gemeinde Köln und der evangelischen Kirchengemeinde Frechen. Die Überlieferung reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Diese Bestände werden im Archiv des EKV als Depositum verwahrt.
In den Beständen des Archivs befinden sich keine Kirchenbücher. Diese werden bei den evangelischen (Kirchen-)Gemeinden verwahrt.