Skip to main content

Verwaltungszugehörigkeit

Orte im heutigen Kommunalgebiet 1789

Kleve (Stadt 1242) und Griethausen (1364/1374 Stadt) zum Städtekreis westlich des Rheins unterwärts; die übrigen Orte außer Schenkenschanz zum Klevischen Kreis; alle im preußischen Herzogtum Kleve.

Schenkenschanz zur Provinz Gelderland in den Vereinigten Niederlanden.

Mairien mit Sitz im heutigen Kommunalgebiet sowie die zu anderen Mairien gehörenden Orte 1813

Mairien Griethausen, Keeken, Kleve und Materborn sowie Riswick (Mairie Till) zum Kanton Kleve im Arrondissement Kleve/Departement de la Roer.

Schenkenschanz (Mairie Millingen) zum Kanton Wijchen im Arrondissement Nijmegen/Departement Bouches du Rhin.

Bürgermeistereien (Mairien) und Orte 1818 sowie Veränderungen bis zum heutigen Zustand und heutige Stadt- bzw. Ortsteile

Schenkenschanz zur Bürgermeisterei Griethausen; Bürgermeistereien Griethausen, Keeken, Kleve und Materborn sowie Riswick (Bürgermeisterei Till) zum Kreis Kleve im Regierungsbezirk Kleve.

1822 zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Kleve Städteordnung 1856.

Spyck und Tiergarten aus der Bürgermeisterei Keeken, Teile der Bürgermeisterei Materborn sowie der Klever Bahnhof aus der Bürgermeistrei Griethausen 1898 zur Stadt Kleve.

Amt Keeken sowie die Orte Wardhausen aus dem Amt Griethausen und Donsbrüggen aus dem Amt Materborn 1945 eingegliedert in das Amt Rindern.

Materborn und ein Teil des Ortes Hau aus dem Amt Materborn sowie der Ort Kellen aus dem Amt Griethausen 1945 zur Stadt Kleve.

Kellen 1951 wieder zum Amt Griethausen.

Materborn 1951 amtsfreie Gemeinde

Siedlung Reichswalde aus der Gemeinde Materborn 1952 zum Amt Till.

Alle Orte 1969 zur Stadt Kleve. Heutige Stadtteile: Bimmen, Brienen, Donsbrüggen, Düffelward, Griethausen, Keeken, Kellen, Materborn, Reichswalde, Rindern, Schenkenschanz, Warbeyen, Wardhausen.

Zu den kath. Bistümern seit dem 17. Jh.

Bis 1801 teilweise zum Erzbistum Köln, teilweise zum Erzbistum Utrecht; 1801 größtenteils zum Bistum Aachen, Schenkenschanz zum Bistum Utrecht/Hollandse Zending; 1821 alle Orte zum Bistum Münster.

Zur ev. Landeskirche und den Kirchenkreisen seit 1960

Zum Kirchenkreis Kleve (Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)).

Zu den Industrie- und Handelskammer-Bezirken seit 1977

Zum IHK-Bezirk Duisburg-Wesel-Kleve.