Gemeindearchiv Hellenthal
Das Gemeindearchiv Hellenthal sammelt kontinuierlich alle zugänglichen und archivwürdigen Dokumente, die das lokale und amtsbezirkliche Verwaltungshandeln, das kulturelle Leben der Bürgerinnen und Bürger sowie die Geschichte der Gemeinde Hellenthal und ihrer eingegliederten Ortschaften betreffen. Zu diesen Ortschaften gehören unter anderem Aufbereitung I und II, Blumenthal, Bruch, Bungenberg, Büschem, Dickerscheid, Dommersbach, Eichen, Felser, Giescheid, Grube Wohlfahrt, Hahnenberg, Haus Eichen, Hecken, Heiden, Hellenthal, Hescheld, Hollerath, Hönningen, Ingersberg, Kamberg, Kammerwald, Kehr, Kradenhövel, Kreuzberg, Linden, Losheim, Losheimergraben, Manscheid, Metzigeroder, Miescheid, Miescheiderhöhe, Neuhaus, Oberdalmerscheid, Oberpreth, Oberreifferscheid, Oberschömbach, Paulushof, Pfeiffershof, Platiß, Ramscheid, Ramscheiderhöhe, Reifferscheid, Rescheid, Rodenbusch, Schnorrenberg, Schwalenbach, Sieberath, Udenbreth, Unterschömbach, Wahld, Wiesen, Wildenburg, Winten, Wittscheid, Wolfert, Wollenberg, Zehnstelle und Zingscheid.
Das Gemeindearchiv Hellenthal ist als öffentliche Einrichtung allen Interessierten zugänglich. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Betreuung und Übernahme von Archivgut aus der Gemeindeverwaltung, das hauptsächlich in Form von Akten, Fotografien, Karten und Plänen vorliegt. Durch eine fachgerechte Archivierung dieser Unterlagen wird eine langfristige und transparente Dokumentation des Verwaltungshandelns sowie des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens innerhalb der Gemeinde Hellenthal gewährleistet.
Das Team des Gemeindearchivs Hellenthal freut sich auf Ihren Besuch und steht für Fragen oder Auskünfte zu Forschungsanfragen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Nach vorheriger Terminvereinbarung können die angeforderten Archivalien auch vor Ort eingesehen werden.
Gemeindearchiv Hellenthal
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Rathausstraße 2
53940 Hellenthal
Deutschland
Montag 8:30 – 12:30 Uhr
Dienstag 8:30 – 12:30
Mittwoch 8:30 – 12:30
Donnerstag 8:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 8:30 – 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Archiv- und Bibliotheksguts nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.
Mit der Gründung des Interkommunalen Archivs im Südkreis Euskirchen zum 1. Januar 2024 findet im dazugehörigen Gemeindearchiv Hellenthal eine Umstrukturierung der gesamten Bestände statt. Dieser Umstand zieht eine Sichtung, Bewertung und Neuverzeichnung aller im Gemeindearchiv ansässiger Unterlagen mit sich. Aufgrund dieser Umstrukturierung ist eine genaue Listung der Bestände zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. Sollten Sie dennoch Interesse und/oder Forschungsfragen haben, deren Antworten Sie im Hellenthaler Gemeindearchiv zu finden hoffen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits und helfen Ihnen gerne weiter. Anfragen zur Familienforschung können in den Personenstandsregistern ab den Jahre 1798 beim ansässigen Standesamt eingesehen werden.
- Kommunale Überlieferung:
- Bürgermeisterei Udenbreth, 18-15-1934
- Amt Hellenthal inklusive Vorakten der Bürgermeisterei Hellenthal, Losheim und
Udenbreth, 1808-1969 (lückenhaft)
- Gemeinde Hellenthal ab 1969
- Schulchronik Blumenthal, 1876-1944
- Schulchronik Hecken, 1834-1968
- Schulchronik Hollerath, 1952-1969
- Schulchronik Kehr, 1946-1958
- Schulchronik Kreuzberg, 1875-1939 und 1947-1966
- Schulchronik Losheim, 1892-1941 und 1958-1967
- Schulchronik Manscheid, 1950-1967
- Schulchronik Oberwolfert, 1965
- Schulchronik Rescheid, 1906-1944 und 1946-1962
- Schulchronik Udenbreth, 1874-1918 und 1921-1934
- Schulchronik Wildenbrug, 1849-1952