Gemeindearchiv Lippetal
Als Teil der Gemeindeverwaltung übernimmt und verwahrt das Archiv die archivwürdigen Unterlagen und bereitet diese durch Bewertung, Erschließung, Verzeichnung und Vermittlung für die Forschung auf. Das Gemeindearchiv versteht sich nicht nur als Aufbewahrungsort der archivwürdigen Überlieferung der Gemeinde Lippetal, sondern zugleich als Dokumentations- und Forschungsstelle zur Lokalgeschichte und ihrer Region.
Als historisches Gedächtnis der Gemeinde Lippetal fördert es zudem die Erforschung und das Verständnis der Geschichte sowie die Kenntnis der Lokal- und Heimatgeschichte. Das Bewusstsein der Gemeindebewohner:innen für Herkunft und Lebensumfeld wird durch das Archiv gestärkt, indem die Dokumente möglichst unverfälscht gesichert und dokumentiert werden, um an die nachfolgenden Generationen als echtes Kulturerbe weitergegeben zu werden. Das historische Erbe sichert die Identität und die Archivalien als greifbare Zeugnisse dieses historischen Erbes tragen zur persönlichen Identifikation mit der Lokalgeschichte bei. Sie vermitteln diese nicht nur, sondern sind Teil der Geschichte, sie machen sie unmittelbar erleb- und erfahrbar.
Gemeindearchiv Lippetal
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Bahnhofstraße 1
Rathaus II
59510 Lippetal
Deutschland
Mittwoch und Donnerstag 08:00–12:30 Uhr und 14:00–16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Aktuell können folgende, bereits gereinigte Bestände persönlich eingesehen werden:
- Personenstandsregister aus den Standesämtern Hovestadt, Oestinghausen, Lippborg, Herzfeld, Hultrop und Lippetal: Geburten bis 1913, Hochzeiten bis 1943, Sterberegister bis 1993.
- Wahlangelegenheiten Amt Oestinghausen, Rechnungswesen, Steuerangelegenheiten, Ordensverleihung, Provinzial-Anstalt Eickelborn, Amtstätigkeit im Dritten Reich, Amtsneuordnung nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Bausachen, Meldeangelegenheiten, Häuser- und Personenverzeichnis, Siedlungs- und Wohnungswesen, Schulangelegenheiten sowie Kriegsgräber
Im Gemeindearchiv Lippetal liegen vorwiegend Archivalien, die die Gemeindegeschichte dokumentieren. Der Bestand der Akten der Amtsverwaltung Oestinghausen umfasst die Orte Bettinghausen, Eickelborn, Heintrop, Heintrop-Büninghausen, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel, Krewinkel-Wiltrop, Lohe, Neuenkamp, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen, Ostinghausen, Schoneberg (westlicher Teil) und Wiltrop. Er birgt Archivalien von ca. 1808 bis 1969 und ist gänzlich erschlossen sowie verzeichnet. Alle weiteren Bestände der Gemeindeverwaltung Lippetal ab 1969 befinden sich aktuell im Aufbau.
Akten der früher nicht zum Amt Oestinghausen gehörigen Ortsteile der Gemeinde Lippetal Herzfeld und Lippborg liegen zudem im Kreisarchiv Warendorf. Das Gemeindearchiv Welver verfügt über Akten aus Brockhausen. Archivalien zu Bettinghausen und Ostinghausen liegen auch im Gemeindearchiv Bad Sassendorf.
Das Gemeindearchiv bewahrt u. a. folgende Bestände:
- Amt Oestinghausen ca. 1808 bis 1946
- Amt Oestinghausen 1947-1969
- Teilbestände der Gemeinden Brockhausen, Herzfeld und Lippborg vor 1969
- Akten des Bauamtes
- Akten des Hauptamtes (Personalamt, Standesamt, Schulen)
- Personenstandsbücher
Geburtsregister ab 1874 ab 110 Jahren nach Entstehung
Heiratsregister ab 1874 ab 80 Jahren nach Entstehung
Sterberegister ab 1874 ab 40 Jahren nach Entstehung - Melderegister und -karteien
- Akten der Finanzverwaltung
- Akten des Ordnungsamtes
- Akten des Sozialamtes
Hinzu kommen historische Fotos, Fotoplatten, Dias, Postkarten, Luftbildaufnahmen, Zeitungsausschnitte, Flurkarten, Pläne, Urkataster und Chroniken.
Die archiveigene Bibliothek verfügt über heimatkundliche Literatur und Fest- sowie Jubiläumsschriften zu Gemeinde, Vereinswesen und Region. Des Weiteren beinhaltet sie die Sammlung Luhmann, eine Sammlung zur Person des aus Hultrop stammenden Dichters, Erzählers und Pädagogen Dr. Heinrich Luhmann (1890-1978).