Gemeindearchiv Weilerswist
Im Archiv wird das Schriftgut der Verwaltung aufbewahrt und somit die Tätigkeit von Rat und Gemeinde dokumentiert. Mit der Besatzung des Rheinlands durch die Franzosen beginnt die Verwaltung der Bürgermeistereien Lommersum (1798) und Weilerswist (1800). Bis 1814 gehörte unsere Gemeinde zu Frankreich, daher sind die alten Standesamtsurkunden auf Französisch und zum Teil auch nach dem Französischen Revolutionskalender datiert.
Während des 2. Weltkriegs sind viele Akten, vor allem aus dem 19. Jahrhundert, durch Kriegseinwirkungen zerstört worden. Neben den kommunalen Aktenbeständen gibt es auch ergänzende Überlieferungen wie Fotos, Postkarten, Zeitungen, Nachlässe und Sammlungen.
Das Archiv steht allen Interessierten für Forschungen offen, solange keine datenschutz- oder persönlichkeitsrechtlichen Beschränkungen bestehen.
Einige Archivalien sind bereits digitalisiert und können am Besucherrechner eingesehen werden. Dazu gehören auch die kompletten Personenstandsregister.
Gemeindearchiv Weilerswist
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Bonner Straße 29
53919 Weilerswist
Deutschland
8.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag
14.00 bis 18.00 Uhr
Termin nach Vereinbarung
Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden. Darunter fallen Beispielweise die Akten von Stadt- und Kreisverwaltungen, aber genauso auch Foto- und Zeitungsausschnittsammlungen. Nahezu alle Unterlagen in einem Archiv sind Beständen zugeordnet, die das Archiv gliedern. Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden.