Chronik
1905
Doppelgründung von Werksarchiv (u. a. als unternehmenshistorische Forschungsstelle) und Familienarchiv Hügel (zur Sicherung der in der Villa Hügel bei der Inhaberfamilie erwachsenen Unterlagen). Beide sind organisatorisch getrennt, werden aber in Personalunion geführt.
1913
Wilhelm Berdrow (1867-1954) übernimmt die Archivleitung.
Die Stahlkammer in der Villa Hügel, ein erster Archiv-Zweckraum, um 1915
1921
Fritz Gerhard Kraft (1884-1950) übernimmt die Archivleitung.
1938
Personeller und räumlicher Ausbau des Archivs.
1943/44
Verlagerung von Teilen des Werksarchivs in die Burg Botzlar bei Selm/Westfalen bzw. von Teilen des Familienarchivs in eine Kaligrube der Wintershall AG in Unterbreizbach/Rhön.
1945
Beschlagnahmung großer Teile des Archivs durch alliierte Truppen und Verbringung u. a. in das Document Center in Herford.
1954
Rückgabe der meisten Bestände, Zusammenführung in der Villa Hügel und Wiedergründung des Archivs.
1955
Dr. Ernst Schröder (1907-1999) übernimmt die Archivleitung.
Elisabeth Leßmann, Friedel Hackmaier und Archivleiter Dr. Ernst Schröder in den neuen Archivräumen in der Villa Hügel, 1955
1958
Organisatorische Zusammenfassung des Werksarchivs Krupp und des Familienarchivs Hügel unter dem Namen Historisches Archiv Krupp.
1976
Dr. Renate Köhne übernimmt die Archivleitung.
Bewertung von Neuzugängen im Jahr 1980: Archivleiterin Dr. Renate Köhne-Lindenlaub gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Herwig Müther
1998
Das Archiv geht im Zuge der Fusion der Konzerne Thyssen und Krupp in das Eigentum der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung über.
2002
Beginn eines mehrjährigen, umfangreichen Bestandserhaltungsprojektes
2003
Dr. Ralf Stremmel übernimmt die Archivleitung.
2005
Das Archiv feiert das 100-jährige Bestehen, unter anderem mit der Durchführung der Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW).
2011
Zum 200-jährigen Bestehens der Firma Krupp präsentiert das Archiv in der Villa Hügel die viel beachtete Ausstellung "Krupp - Fotografien aus zwei Jahrhunderten".
2017
Im Rahmen der Ausstellung "Humboldt dankt - Adenauer dementiert" in der Villa Hügel werden zahlreiche Briefe bekannter Persönlichkeiten aus dem Historischen Archiv Krupp der Öffentlichkeit präsentiert.
2021
Das Archiv startet eine eigene Schriftenreihe "Essay und Archiv".
2021
Das Krupp-Archiv stellt mit der Überlieferung FAH 1 (Friedrich Krupp und Vorfahren) den ersten vollständig digitalisierten Bestand online.
2023
Die Villa Hügel feiert das 150-jährige Bestehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das Historische Archiv Krupp.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Fotomagazin des Historischen Archivs Krupp, 2023 (Foto: Alex Muchnik)