Zwischen Sein und (Persil)schein – Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen

Zwischen Sein und (Persil)schein – Entnazifizierung in Nordrhein-Westfalen
Abteilung Rheinland | ab dem 18.03.2025
Nach Kriegsende ergriffen die Alliierten Maßnahmen zur Beseitigung nationalsozialistischer Ideologien in der deutschen Gesellschaft. 1946 begann in Nordrhein-Westfalen die vom englischen Begriff „Denazification“ abgeleitete Entnazifizierung. Dabei musste ein Teil der Bevölkerung – darunter viele Angehörige des öffentlichen Dienstes - Fragebögen zu ihrer politischen Betätigung, v. a. zur Mitgliedschaft in der NSDAP und angegliederten Organisationen, in der Zeit des Nationalsozialismus ausfüllen. Sogenannte Entnazifizierungsausschüsse bewerteten die Schwere der Schuld in fünf Kategorien: von „Hauptschuldigen“ bis zu „Entlasteten“. Belastete wurden aus Ämtern entfernt, weniger Belastete konnten oft im Beruf bleiben. Kritik gab es an der Durchführung und den Ergebnissen der Entnazifizierung, da Schuldige, u.a. mit Leumundszeugnissen, sogenannten „Persilscheinen“, ungestraft davonkamen.
Die Ausstellung zeichnet anhand der im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen vorhandenen Quellen die Entwicklung der Entnazifizierung nach und stellt die formalen Verfahrensabläufe vor; gleichzeitig wird anhand biografischer Ansätze deutlich, in welch hohem Maße die gesetzlichen Vorgaben individuell unterlaufen werden konnten. Durch diese Gegenüberstellung wird ein authentischer Blick auf ein wichtiges Kapitel der unmittelbaren Nachkriegszeit in all ihren Widersprüchen und Brechungen ermöglicht.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.30 bis 20 Uhr
Die Ausstellung befindet sich im öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum des Landesarchivs und kann zu den Öffnungszeiten kostenlos besucht werden.
Veranstaltungsreihe ab Frühjahr 2025
In der Veranstaltungsreihe erwartet Sie ein neues spannendes Programm:
Dienstag, 18. März 2025, 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Dr. Hanne Leßau (NS-Dokumentationszentrum Köln)
Vortrag „Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit.“
Dienstag, 25. März 2025, 18.00 Uhr
Dr. Clemens Vollnhals (Dresden)
Vortrag „Abrechnung und Integration. Die Entnazifizierung in West- und Ostdeutschland 1945-1949“
Dienstag, 29. April 2025, 18.00 Uhr
Filmabend
„Menschliches Versagen“ (2009)
Dokumentarfilm von Michael Verhoeven (Regisseur)
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Dreßen (Düsseldorf)
Hinweis: Der Film hat eine Länge von 1 Stunde 30 Minuten
Dienstag, 10. Juni 2025, 18.00 Uhr
Dr. Anja Bilski (Mönchengladbach)
Vortrag "Ausschüsse, Elite und Selbstbild – qualitative und quantitative Aspekte der Entnazifizierung im Höheren Schulwesen Düsseldorfs"
Veranstaltungshinweise
Vor den Abendveranstaltungen besteht die Möglichkeit, in einer Führung das Landesarchiv kennenzulernen.
Die Führung beginnt jeweils eine Stunde vor der Veranstaltung im Foyer. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach den Vorträgen lädt das Landesarchiv zu einem Umtrunk ein.