Führungen durch die Abteilung Westfalen
Die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW bietet auf Wunsch auch Führungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie interessierte Besuchergruppen an.
Bitte teilen Sie uns unter der E-Mail-Adresse "westfalen@lav.nrw.de" mit, wenn Sie eine Führung wünschen. Wir versuchen Termin- und spezielle Themenwünsche zu berücksichtigen.
Online-Ausstellung: SCHNELLER, HÖHER, WEITER – SPORT, SPIEL UND LEIBESÜBUNGEN
Online-Ausstellung: GELD, KREDIT UND WERTPAPIERE
Online-Ausstellung: Kunst und Kultur in Westfalen
Online-Ausstellung: "BAUER, PFLUG UND SCHOLLE"
Online-Ausstellung: Von Recht-, Anders- und Ungläubigen
1235 Jahre nach der Taufe des Sachsen-Herzogs Widukind, 1215 Jahre nach der Weihe Liudgers zum ersten Bischof von Münster und 485 Jahre nach Ende des Täuferreiches von Münster gab die Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW mit dem Archivale des Monats im Jahr 2020 Einblicke in die zahllosen Spuren, die religiöses und weltanschauliches Denken, Handeln und Leiden in Schrift und Bild hinterlassen haben. Die ausgewählten Dokumente werfen einerseits Schlaglichter darauf, was Menschen (vornehmlich) in Westfalen geglaubt und deshalb getan oder auch erduldet haben. Sie erinnern andererseits auch daran, dass es stets eine Frage der Perspektive bleibt, wer für wen als Rechtgläubiger, Häretiker oder auch als Ungläubiger gilt.
Die älteste erhaltene Urkunde Westfalens
Online-Ausstellung: 100 Jahre Wahlrecht für das „andere Geschlecht“ in Deutschland
Online-Ausstellung: 100 Jahre Kriegsende und Revolution
Im Jahr 2018 thematisierte die Abteilung Westfalen in der Reihe "Archivale des Monats" die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und widmet sich aus Anlass des 100. Jahrestages dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution mit ihren Folgen. Dem komplexen Ineinandergreifen verschiedener Handlungsebenen entsprechen die ausgewählten Dokumente insofern, als sie sowohl das Geschehen auf Reichsebene wie auch Ereignisse in Westfalen schlaglichtartig in den Blick nehmen. Chronologisch greifen sie zudem über das Jahr 1918 hinaus, um auch die weitere turbulente Umbruchszeit zu beleuchten.
Online-Ausstellung: Architektur in Westfalen
In 2017 nahm die Abteilung Westfalen den 250. Jahrestag der Grundsteinlegung des Fürstbischöflichen Residenzschlosses zu Münster am 26. August 1767 zum Anlass, westfälische Baugeschichte in zwölf Beispielen als "Archivale des Monats" zu betrachten. Ohne Anspruch auf Repräsentativität geraten dabei Ansichten und Pläne zu Bauwerken verschiedenster Gattungen und Zeiten in den Blick, so dass das Spektrum von Burgen im 17. bis zum sozialen Wohnungsbau im 20. Jahrhundert reicht.
Online-Ausstellung: Die belebte Natur der Vergangenheit
Auch wenn die in einem Archiv verwahrten Dokumente grundsätzlich von menschlichen Taten und Schicksalen handeln, begegnen in den Beständen doch hier und da auch Pflanzen und Tiere – und damit sind nicht (nur) Mäuse und deren Fraßspuren an Urkunden, tote Spinnen und Fliegen in Akten oder blühende Schimmelpilze gemeint. Jenseits dieser unerwünschten Vertreter spielen Fauna oder Flora in nicht wenigen archivalischen Quellen auch eine inhaltliche oder zumindest dekorative Rolle.
Die Online-Ausstellung warf im Jahr 2016 als Archivale des Monats Schlaglichter auf "die belebte Natur der Vergangenheit".