Archivbibliothek
Die kleine orts- und regionalgeschichtliche Bibliothek des Stadtarchivs befindet sich im Stadthaus Lohmar, Raum 112. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek, das heißt Bücher können nicht ausgeliehen werden, jedoch steht der Benutzerraum zum Lesen und Arbeiten allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung.
Von derzeit etwa 750 Bänden betreffen 90 die Lohmarer Geschichte. Für den Interessierten führt eine Bibliografie zur Lohmarer Stadtgeschichte alle über Lohmar und seine Stadtteile erschienen Publikationen auf, auch Aufsätze in Reihen oder Zeitschriften. Daneben gibt es eine Zeitungsausschnittsammlung zu allen Lohmarer Ereignissen, die in der Presse ihren Niederschlag gefunden haben. Sie geht bis 1980 zurück und ist zur Erleichterung von Recherchen verschlagwortet
Literaturhinweise
- Armin Tille (Bearb.), Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz 1, Bonn 1904, S. 309f., 322. - Paul Clemen (Hg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 5, Düsseldorf 1900-1907, S. 718. - Rudolf Brandts, Die rheinische Archivberatungsstelle und ihre Tätigleit von 1951-1955, in: Düsseldorfer Jahrbuch 48 (1956), S. 370, 377. - Handbuch der historischen Stätten: Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2006 (3. Aufl.) S. 685-687.- Heinrich Hennekeuser, Gemeinde Lohmar (= Rheinische Kunststätten 234), Köln 1980. 23 S., Abb.
- Boley, Karl H.: Beiträge zur Ortsgeschichte von Lohmar mit Birk und Scheiderhöhe: Die Familien vor 1809, Köln 1994. 435 S.
- Elisabeth Klein (Bearb.), Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde von Wahlscheid 1645-1849 (vervielfältigte Kopie), 1995/1996. 1161 S.
- Elisabeth Klein (Bearb.), Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Honrath 1684-1840 (vervielfältigte Kopie), 1999. 599 S.
- Elisabeth Klein (Bearb.), Familienbuch der katholischen Kirchengemeinde Neuhonrath 1711-1900, Lohmar 2010, 550 S.
- Elisabeth Klein (Bearb.), Familienbuch der katholischen Kirchengemeinde Lohmar 1810-1900, Lohmar 2012, 779 S.
- Helser, Siegfried: Wie et fröhe woe. Wahlscheid, Honrath, Neuhonrath. Band 1, Lohmar 1992. 316 S., Bildband.
- Helser, Siegfried: Wie et fröhe woe. Wahlscheid, Honrath, Neuhonrath. Band 2, Lohmar 1994. 304 S., Bildband.
- Limbach, Friedhelm J.: Geschichte von Lohmar. Hg. von der Gemeinde Lohmar 1969. 45 S., Abb.
- Pape, Wilhelm: Siedlungs- und Heimatgeschichte der Gemeinde Lohmar, Lohmar 1983. 386 S., Abb. und (handgezeichnete) Karten.
- Stadt Lohmar. Sonderausgabe der Lohmarer Heimatblätter, hg. vom Heimat- und Geschichtsverein Lohmar, Lohmar 1991. 119 S., Abb.
- Walterscheid-Müller, Bernhard: Die Schulen der Gemeinde Lohmar, Band 1-11 (Dokumentation des Heimat- und Geschichtsvereins Lohmar G 10-19, 21), Lohmar 1986-89.
- Lohmarer Heimatblätter, hg. vom Heimat- und Geschichtsverein Lohmar 1986ff.
Verwaltungszugehörigkeit
Orte im heutigen Kommunalgebiet 1789
Größtenteils zum Amt Blankenberg; Scheiderhöhe und umliegende Orte zum Amt Porz; alle im Herzogtum Berg.
Mairien mit Sitz im heutigen Kommunalgebiet sowie die zu anderen Mairien gehörenden Orte 1813
Mairien Lohmar und Wahlscheid zum Kanton Siegburg im Arrondissement Mülheim / Departement Rhin (Großherzogtum Berg).
Bürgermeistereien (Mairien) und Orte 1818 sowie Veränderungen und heutige Stadt- bzw. Ortsteile
1818 zum Kreis Siegburg im Regbez. Köln. - 1820/25 zum Siegkreis. - Seit 1969 zum Rhein-Sieg-Kreis. - Seit 1991 Stadt mit den Stadtteilen Breidt, Donrath (früher Halberg), Honrath (mit Teilen von Durbusch), Inger (mit Birk), Lohmar, Neuhonrath, Scheiderhöhe, Wahlscheid.
Zu den kath. Bistümern seit dem 17. Jh.
Zum Erzbistum Köln.
Zur ev. Landeskirche und den Kirchenkreisen seit 1960
Zum Kirchenkreis Bonn, heute zum Kirchenkreis An Sieg und Rhein (Evangelische Kirche im Rheinland).
Zu den Industrie- und Handelskammer-Bezirken seit 1977
Zum IHK-Bezirk Bonn.