Archivpädagogische Angebote
Das Landesarchiv NRW ist außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen. Zur Unterstützung, Begleitung und Betreuung von Lehrern, Schulklassen, Kursen und einzelnen Schülerinnen und Schülern bietet das Landesarchiv folgende archivpädagogische Angeboten an:
- Führungen durch die Regionalabteilungen des Landesarchivs,
- Methodische Einführung in die Archivarbeit
- Forscherwerkstatt zu konkreten Unterrichtsthemen nach Absprache mit dem Fachlehrer und in Verbindung mit den curricularen Vorgaben,
- Begleitung von Projektarbeit,
- Beratung und Betreuung von Facharbeiten und dem Geschichtswettbewerben
- Lehrerfortbildungen zum Archiv als außerschulischer Lernort
Kontakt Archivpädagog*innen
Nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Archivpädagog*innen auf.
Angebote in Duisburg
Das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland eignet sich in vielfacher Hinsicht als Lernort für Schulklassen und Kurse der Sekundarstufen I und II. Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Möglichkeit zum selbständigen Forschen zu historischen Themen und Fragestellungen. Die allgemeine Geschichte wird dabei im lokalen oder regionalen Kontext konkret erfahrbar. Die Arbeit im Archiv stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zum schulischen Geschichtsunterricht dar. Darüber hinaus kann sie aber auch für die Fächer Politik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Deutsch, Religion und Erdkunde von Interesse sein.
Angebote in Detmold
Die Archivpädagogin der Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold bietet nach Vereinbarung für Schulklassen eine Einführung in die Archivarbeit zu verschiedenen Themen an. Im Haus steht dafür ein Unterrichtsraum zur Verfügung, in dem mit Originalquellen gearbeitet werden kann. Gruppenführungen durch das Archiv sind – nicht nur für Schulklassen – nach Voranmeldung möglich.
Einen Eindruck von den Tätigkeiten vermitteln der Bericht von Eva Lettermann sowie der Bericht der Städtischen Realschule Detmold.
Angebote in Münster
Schülerinnen und Schüler können in der Abteilung Westfalen in Münster auf vielfältige Weise auf historische Spurensuche gehen. Unterstützt werden sie dabei von einem Archivpädagogen. Für Klassen und Kurse steht ein Seminarraum zur Verfügung. Es wird um eine rechtzeitige Anmeldung und Absprache gebeten, da die Veranstaltungen gezielt auf die einzelnen Lerngruppen ausgerichtet werden. Lehrerinnen und Lehrer können sich über die Möglichkeiten des Lernorts informieren und werden bei konkreten Anfragen unterstützt.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Hamburger Körber-Stiftung ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen unterstützt und begleitet Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb. Für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer werden entsprechende Fortbildungen zur Vorbereitung angeboten. Unsere Archivpädagog*innen stehen gern für Fragen zur Verfügung.
Das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten lautet: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2025.