Direkt zum Inhalt

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA)

Das RWWA erfüllt vor allem zwei Ziele: Es ist Rettungsstation für historisch bedeutendes Schriftgut der Wirtschaft aus dem Rheinland. Dieses Schriftgut wird durch das RWWA gesichert, erschlossen und der Forschung zur Verfügung gestellt. Das Archiv ist auch eine Serviceeinrichtung für die Wirtschaft. Es berät und betreut Unternehmen beim Aufbau und Erhalt unternehmenseigener Archive sowie bei der Erstellung von Unternehmensgeschichten, Festschriften und historischen Konzeptionen. Verbänden und Kammern der gewerblichen Wirtschaft steht das RWWA in allen Fragen der Geschichte zur Verfügung. Den Service für die Wirtschaft bietet das RWWA auch als Kooperationspartner des Rheinischen Archiv- und Museumsamts des LVR an.
 
Darüber hinaus ist das RWWA eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung. Es betreibt eigene Forschungen zur Kammer-, Verbands- sowie Unternehmens- und Unternehmergeschichte und pflegt Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, u. a. zu den Universitäten des Rheinlandes. Unterstützt wird das Archiv vom Wirtschaftshistorischen Verein zu Köln e.V.

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA)

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Gereonstraße 5-11
50670 Köln
Deutschland

Telefonnummer
0221-16404800
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 
9.00 bis 16.30 Uhr
Freitag 
9.00 bis 15.30 Uhr

Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch telefonisch oder per E-Mail an.
Unsere Bestände

Das RWWA sichert derzeit über 700 Bestände der rheinischen Wirtschaft. Zudem werden Unterlagen von einigen bundesweit tätigen Organisationen aufbewahrt. Die Archivquellen reichen zurück bis in das 16. Jahrhundert, stammen aber hauptsächlich aus der Zeit seit dem 19. Jahrhundert. Neben den Archivbeständen von Industrie- und Handelskammern und ihren Organisationen, von Organisationen des Handwerks, Verbänden und Vereinen mit Wirtschaftsbezug, sind es in der Mehrzahl  Bestände von Unternehmen und Nachlässe von in der Wirtschaft tätigen Personen. Der Sprengel umfasst das ganze Rheinland, die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln sowie die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier.

Als Sondersammlungen sind die Bibliotheksbestände zu den Archiven der Unternehmen Deutz AG (Motoren), Louis Löhmer (Milchwirtschaft), Mülhens (Kölnisch Wasser, Parfum), Stollwerck (Schokolade, Kakao), JTI Deutschland (Tabak), ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks), DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) sowie GHH (Gutehoffnungshütte) und des Vereins Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V. erfasst.

Findbücher

Unsere Online-Findbücher ermöglichen per Internet die bequeme Recherche zu ausgewählten Beständen des RWWA – Unterlagen von Industrie- und Handelskammern, Unternehmen, Vereinen und Verbänden oder persönlichen Nachlässen. Sie können nach bestimmten Inhalten anhand einer Gliederung (Klassifikation) der einzelnen Bestände oder mit Volltextrecherche über verschiedene Bestände hinweg suchen.

Mit derzeit 72 recherchierbaren Beständen und rund 120.000 Verzeichnungseinheiten decken wir in unserem Online-Angebot ein breites inhaltliches Spektrum der rheinischen Wirtschaftsgeschichte ab. Die Zahl der Bestände, die für diesen Service zur Verfügung stehen, wird natürlich stetig erweitert. Weitere Bestände entnehmen Sie bitte unserem Bestandsverzeichnis.

Bibliothek

Die Bibliothek des RWWA ist eine reine Präsenzbibliothek. Alle Medien können im Lesesaal bestellt und eingesehen werden.Unseren Bibliotheksbestand können Sie über unseren OPAC recherchieren. Darüber hinaus ist das RWWA Mitglied bei KoelnBib, einem Verbund von derzeit 17 Kölner Bibliotheken verschiedenster wissenschaftlicher Fachrichtungen.
Dass RWWA verfügt mit über 18.500 Firmenfestschriften über eine der bedeutendsten Sammlungen dieser Art. Hinzu kommen ca. 1.000 Geschäftsberichte und 375 Werkszeitschriften hauptsächlich von Unternehmen aus dem Rheinland, sowie rund weitere 25.000 Medieneinheiten wissenschaftlicher Literatur zum Archivwesen, zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zu Kammern und Innungen und zur regionalen Geschichte, außerdem Schriften von wirtschaftlichen Verbänden und Vereinen und eine Biographien-Sammlung.

Digitalisierte Bestände

Das RWWA bietet seit 2014 Bestände digital im Internet an. Hier stehen die Digitalisate von 13.500 Glasnegativen aus den Beständen Abt. 69 PHB Weserhütte AG, Köln (vorm. J. Pohlig), Abt. 107 Deutz AG, Köln (Bestand Westwaggon), Abt. 122 Johann Wülfing Sohn, Remscheid-Lennep und Radevormwald-Dahlerau, Abt. 130 Gutehoffnungshütte Aktienverein (GHH), Oberhausen, und Abt. 208 Stollwerck AG, Köln, zur freien Verfügung. Diese wurden mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft digitalisiert. Weitere 12.400 Fotos aus dem Nachlass Abt. 601 Max von Oppenheim sind hier einsehbar.
Unter Greven-Achiv-Digital präsentiert das RWWA 60 Stadtpläne von Köln, 396 Ansichten von Köln und Einblattdrucke aus der Abt. 538 Irene und Sigurd Greven-Stiftung, Köln, sowie 4.665 Sammelbilder aus dem Bestand Abt. 208 Stollwerck AG, Köln.

Bildarchiv RWWA

Das RWWA bietet auch Digitalisate in seinem eigenen digitalen Bildarchiv an. Hier finden Sie 1991 Reklame- und Werbemarken, 1839 Notgeldscheine, 274 Wertpapiere und 617 Kataloge von Unternehmen. Diese wurden in einem Erstprojekt mit Hilfe des Förderprogrammes "WissensWandel" verzeichnet und digitalisiert.

Nach Abschluss des Förderprojekts werden die Bestände kontinuierlich ergänzt.

Bei Interesse an hochwertigen Scans wenden Sie sich bitte an rwwa@koeln.ihk.de.