Direkt zum Inhalt

Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte

Die Revolution 1848/49. Mit Kaffee und Broten gegen die Revolutionäre
Mittwoch, 29. Januar 2025 - 09:12

Am Mittwoch, den 5. Februar 2025 um 18.30 Uhr lädt die Stadt Bocholt zum Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte in das Medienzentrum (Alter Bahnhof) an der Hindenburgstraße 5 in Bocholt ein. Gast ist der in Bocholt geborene Historiker Dr. Henning Bovenkerk. Im Mittelpunkt seines Vortrages „Die Revolution 1848/49. Mit Kaffee und Broten gegen die Revolutionäre“ steht die Auseinandersetzung mit der Rolle einzelner Akteurinnen und Akteure in der Revolution 1848/49. Der Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte ist eine Kooperation der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg mit dem Stadtarchiv Bocholt. 

Wie sehr diese Individuen das Revolutionsgeschehen beeinflussen konnten, zeigt sich vor allem abseits der bekannten Zentren. In Bocholt wird dies besonders deutlich: ob als stürmischer Aufrührer oder Opfer des Revolutionsgeschehens – die Geschehnisse in und um Bocholt veranschaulichen beispielhaft die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Personen. Dies umso mehr, da die Vorgänge in Bocholt sich zwar relativ kurz, aber intensiv präsentieren.

Der Vortrag erläutert anhand der Vorgänge in Bocholt, die sich zwar relativ kurz, aber intensiv präsentieren, wie sich auch mit ungewöhnlichen Mitteln – etwa Kaffeebohnen und Butterbroten – das Revolutionsgeschehen beeinflussen ließ. Untersucht wird auch die Rolle des Bocholter Juristen und Historikers Friedrich Wilhelm Leopold Reigers als Chronist zwischen Aufarbeitung und Vereinnahmung.

Der Referent Henning Bovenkerk arbeitet für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Detmold. Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Münster, promovierte er an den Universitäten Münster und Antwerpen mit einer Arbeit zur materiellen Kultur und Konsum im Münsterland. Neben seiner Forschung zur westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, forscht und publiziert er auch zur Regionalgeschichte des (West-) Münsterlandes. Die Moderation an diesem Abend übernimmt Stadtarchivarin Renate Volks-Kuhlmann. Der Eintritt ist frei.