Familienforschung
Das Stadtarchiv Duisburg unterstützt Sie gerne bei Ihrer Familienforschung. Es stehen Ihnen zahlreiche historische Unterlagen zur Verfügung, die Sie für genealogische Recherchen nutzen können. Die wichtigsten Quellengruppen sind:
- Standesamtsregister
- Kirchenbücher
- Adressbücher
- Meldeunterlagen (Nutzung von Melderegistern des 20. Jahrhunderts nur aufgrund schriftlicher Anfrage; keine persönliche Nutzung im Lesesaal möglich)
- Volkszählungsunterlagen und weitere familienkundliche Quellen
Wichtiger Hinweis (Stand 13.05.2024): Momentan sind die Kirchenbücher und Adressbücher im Internet nicht ohne Weiteres zugänglich. Sie können das technische Problem aber für einen Übergangszeitraum selbst beheben, indem Sie in der Adresszeile des Browsers aus dem Link den Teil "www2.duisburg.de" händisch durch "www.duisburg.de" ersetzen. Dann werden die Digitalisate wie gewohnt angezeigt. Wir hoffen, dass Ihnen das Angebot bald wieder ohne Einschränkungen zur Verfügung steht.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Ermittlung der für Sie relevanten Unterlagen.
Standesamtsregister
Kirchenbücher
Daten zur Familiengeschichte aus älterer Zeit lassen sich im Stadtarchiv Duisburg mithilfe der Kirchenbücher ermitteln (Bestand 81). Die Kirchenbuchüberlieferung setzt in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein. Im Stadtarchiv Duisburg finden Sie Kopien sämtlicher Kirchenbücher aus dem Duisburger Stadtgebiet, teilweise auch aus den angrenzenden Pfarreien der Nachbarstädte. Die Kirchenbuchkopien sind im Lesesaal des Stadtarchivs unmittelbar einsehbar und müssen nicht bestellt werden. Gleichzeitig sind die Kirchenbuchkopien auch digital im Internet einsehbar: Duisburger Kirchenbücher. Wie die Standesamtsregister sind auch die Kirchenbücher durch Namensindizes erschlossen, die oftmals große Zeiträume abdecken.
Weitere familienkundliche Quellen
Neben den Standesamtsregistern und den Kirchenbüchern verfügt das Stadtarchiv über eine Reihe von Quellen, die ebenfalls für die Familienforschung von Interesse sein können (Bestand 80). Hierzu zählen u. a.:
- Adressbücher
- Melderegister des 19. Jahrhunderts
- Steueraufnahmen
- Militärische Erhebungen
- Gewerbeverzeichnisse
- Friedhofsverzeichnisse
Diese Quellen sind in der Regel nicht durchgehend, sondern meist nur für bestimmte Epochen, Stadtteile und Bevölkerungsgruppen vorhanden. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in der Publikation von Monika Nickel: Familienkundliche Quellen im Stadtarchiv Duisburg (Duisburg 2003. Duisburger Geschichtsquellen 12). Die Publikation steht Ihnen hier auch zum Download bereit.