Stadtarchiv Korschenbroich
Das Archiv bewahrt das schriftliche Kulturerbe in seinem Zuständigkeitsbereich. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit. Auf diesen Seiten finden Sie weiterführende Informationen und Hinweise zum Archiv.
Ansprechpartnerinnen:
Annika Fiestelmann B.A.: Tel. 02161/613-211
Jessica Marcowka: Tel. 02161/613-1765
Stadtarchiv Korschenbroich
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Sebastianusstr. 1 (Büro)
Don-Bosco-Str. 6 (Bibliothek, Nutzung)
41352 Korschenbroich
Deutschland
Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden. Darunter fallen Beispielweise die Akten von Stadt- und Kreisverwaltungen, aber genauso auch Foto- und Zeitungsausschnittsammlungen. Nahezu alle Unterlagen in einem Archiv sind Beständen zugeordnet, die das Archiv gliedern. Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden.
Informationen für Benutzer
Seit der kommunalen Neugliederung 1975 befinden sich die Aktenbestände der ehemals selbständigen Gemeinden Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch im Archiv der Stadt Korschenbroich.
Die Benutzung des Archivs und die Beantwortung von Anfragen sind in der Regel unentgeltlich. Fotokopien sowie schwierigere Nachforschungen, die einen größeren Zeitaufwand erfordern, werden nach der für die Stadt Korschenbroich geltenden Gebührenordnung verrechnet.
Die Benutzung erfolgt im Rahmen der Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Korschenbroich in der Bekanntmachung vom 08.06.1990.
Publikationen
Schriftenreihe des Stadtarchivs
- Band 1: Michaele Messmann, Martin Rüther: Das Werden der Stadt 1910 bis 1975 (Zurzeit leider vergriffen)
- Band 2: Martin Rüther: Wir stehen an der Bahre des alten Deutschland. Weimarer Republik 1918 bis 1933 (20,50 €, 18,00 € im Abo)
- Band 3: Martin Rüther: „…nur schuldig in meinem guten Glauben“. Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939 (24,50 €, 18,00 € im Abo)
- Band 4: Martin Rüther: „Spätere Geschlechter können sich keinen Begriff machen!“ Die Zeit des Nationalsozialismus 1939 bis 1945 (24,50 €, 18,00 € im Abo)
- Band 5: Martin Rüther: "Heraus aus dieser dunklen Zeit!" Die frühe Nachkriegszeit 1945 bis 1948/49 (24,50 €, 18,00 € im Abo)
Sonstiges
- Der Kuhlenhof, Die 400-jährige Geschichte einer Vogtei von Reiner Leusch (12,80 €)
- "...und reget ohn` Ende die fleißigen Hände..." Bilder zur Geschichte der Frauenarbeit von Michaele Messmann (12,80 €)