Archivale des Monats Juni
Stadterhebungsurkunde der Stadt Wesel
Das Archivale des Monats Juni zeigt die Stadterhebungsurkunde von 1241. Viele Stadtgründungen in Deutschland erfolgten im Hoch- und Spätmittelalter. Die Landesherren erhofften sich hierdurch eine Stärkung ihres Territoriums und steigende Einnahmen.
Dietrich primogenitus[1], Junggraf von Kleve[2], verlieh Wesel die Stadtrechte. Dies brachte den Weseler Bürgern einige Privilegien, z.B. Zollfreiheit in den Territorien des Landesherrn, Steuerfreiheit und eine eigene Gerichtsbarkeit. Aufgrund dieser Privilegierungen, die später noch ausgeweitet wurden, und wegen der verkehrsgünstigen Lage am Rhein, entwickelte sich die Stadt Wesel zu einem wichtigen Handelsknotenpunkt. Der wirtschaftliche Aufschwung mündete schließlich in den Beitritt zur Hanse im Jahr 1407.
Quellen/Literatur
StAW, Best. U1, Nr. 1
NDB/ADB: Dietrich, Indexeintrag, in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137512147.html [23.05.2024]
Deutsches Historisches Museum: Die Stadt im Mittelalter, URL: https://www.dhm.de/bildung/ida/mittelalter/stadt/ [22.05.2024]
[1] erstgeborener Sohn
[2] geb. um 1214, gest. 1244, s. Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137512147.html [22.05.2024]