Bischöfl. Diözesanarchiv Aachen
The archives preserve the written cultural heritage in its area of responsibility. It safeguards legal and cultural assets of high value and serves the needs of society for historical information, transparency of administrative action and legal certainty. On these pages you will find further information and references to the archive.
Bischöfl. Diözesanarchiv Aachen
Opening Times & Contact
Your Contact
Postfach 10 03 11
52003 Aachen
Germany
9.00am - 5.00pm
contact persons:
Dr. Beate Sophie Fleck
management, parish archive maintenance, historical holdings
Jeannotine Freches
Bishopric holdings and estates
Marita Hermanns-Kuck M.A.
user service, genealogy, historical research, collections, library
The holdings of the archive refer to diverse groups of documents that have been combined into a unit according to logically comprehensible aspects such as their origin, their context of origin and their factual content according to formal characteristics. These include, for example, the files of city and district administrations, but also collections of photographs and newspaper clippings. Almost all documents in an archive are assigned to collections that structure the archive. The holdings of the archive are available online in this portal and can be researched
Bischöfliches Diözesanarchiv
Das 1934 gegründete Bischöfliche Diözesanarchiv befindet sich seit 2018 in einem neu errichteten Archivzweckbau in der ehemaligen Pfarrkirche St. Paul im Zentrum Aachens. Als historisches Gedächtnis des 1930 gegründeten Bistums Aachen dokumentiert es in ca. 400 Beständen das Wirken der katholischen Kirche seines Sprengels und stellt Interessierten die Archivalien im Lesesaal zur Einsichtnahme bereit. Durch die Übernahme u.a. diverser Pfarrarchive reicht seine Überlieferung aber bis ins 13. Jahrhundert, in einzelnen Fragmenten sogar bis ins 9. Jahrhundert zurück.
Alle Interessierten können während der Öffnungszeiten im Lesesaal gebührenfrei die Archivalien – nach Maßgabe der deutschlandweit gültigen Kirchliche Archivordnung – sowie den Bibliotheksbestand einsehen. Hierfür stehen acht Arbeitsplätze (Stromanschlüsse, WLAN vorhanden) zur Verfügung. Der Zugang zum Lesesaal ist barrierefrei. Bei ihrem ersten Besuch in jedem Kalenderjahr füllen Sie einen Benutzungsantrag aus.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei speziellen Forschungsvorhaben empfehlen wir eine vorherige Kontaktaufnahme zur gezielten Vorbereitung Ihres Besuches.
Für die Einsichtnahme von digitalisierten Kirchenbüchern steht zur Zeit nur ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Diesen können Sie gerne im Vorfeld reservieren lassen.
Sollten Sie einzelne Reproduktionen unserer Archivalien benötigen, können Sie einen Antrag auf Fotografiererlaubnis stellen oder (kostenpflichtige) Kopien anfertigen lassen.
Gerne können Sie auch schriftliche Anfragen stellen, die sobald wie möglich beantwortet werden. Bei nichtwissenschaftlichen Anfragen können Kosten entstehen, worüber Sie im Vorfeld informiert werden. Bitte geben Sie hierfür Ihre vollständige Anschrift an.