Overslaan en naar de inhoud gaan

Stadtarchiv Langenfeld

Het archief bewaart het geschreven culturele erfgoed op het terrein waarvoor het verantwoordelijk is. Het beschermt juridische en culturele goederen van grote waarde en dient de behoeften van de samenleving aan historische informatie, transparantie van het administratieve optreden en rechtszekerheid. Op deze pagina's vindt u meer informatie en verwijzingen naar het archief.

Stadtarchiv Langenfeld

Openingstijden & Contact

Uw Contact

Hauptstraße 83
40764 Langenfeld Rhld.
Duitsland

Telefoonnummer
+49 2173-7944401
Fax
+49 2173-9193977
Openingstijden
Dinsdag tot donderdag
9.00 tot 12.00 uur en 14.00 tot 17.00 uur
Vrijdag
9.00 tot 12.00 uur
Voor het gebruik van het archief dient u vooraf telefonisch een afspraak te maken.
De archiefbewaarplaatsen

De archiefbewaarplaatsen hebben betrekking op diverse groepen documenten die volgens logisch begrijpelijke aspecten, zoals hun oorsprong, hun context van oorsprong en hun feitelijke inhoud volgens formele kenmerken, tot een eenheid zijn samengevoegd. Dit zijn bijvoorbeeld de dossiers van stads- en wijkbesturen, maar ook fotocollecties en krantenknipsels. Bijna alle documenten in een archief zijn toegewezen aan collecties die het archief structureren. De archiefbewaarplaatsen zijn online beschikbaar in dit portaal en kunnen worden onderzocht.

Verwaltungsakten

Das Stadtarchiv verfügt über rund 105 Regalmeter Akten, das entspricht etwa 3.700 Akten, die das Verwaltungshandeln seit 1773 dokumentieren. Anhand eines Findbuches, das vor Ort eingesehen werden kann, ist es Benutzerinnen und Benutzern des Archivs möglich, Akten auszuwählen und zur Einsicht zu bestellen.

Archivbibliothek

Für Interessenten eine heimatkundliche Bibliothek mit insgesamt etwa 4.000 Bänden bereit. Neben Literatur zur Langenfelder Stadtgeschichte, den wichtigsten historischen Zeitschriften der Region, stehen u.a. auch vielfältige Publikationen zum Bergischen Land und über Nachbargemeinden zur Verfügung. Zusätzlich befinden sich etwa 700 Bände Gesetzessammlungen und amtliche Drucksachen ab 1816 im Archivbestand.

Pressearchiv / Zeitgeschichtliche Sammlung

Ein umfangreiches Pressearchiv mit etwa 37.100 Schriftstücken und Broschüren bietet die Möglichkeit, gezielt Informationsmaterial zu den verschiedensten städtischen Institutionen, aber auch zu Langenfelder Parteien, Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Schulen, Kirchen, Personen, Baulichkeiten, Institutionen u.a. auszuwählen und einzusehen.

Bildarchiv

Das Bildarchiv umfasst zurzeit rund 10.000 Fotos und 1.700 Dias. Das fotografische Material liegt systematisch geordnet vor und kann nach Vereinbarung eingesehen werden.

Personenstandsakten 

Das seit dem 1. Januar 2009 geltende neue Personenstandsgesetz regelt die Übergabe der Personenstandsregister von den Standesämtern an die kommunalen Archive. Daher ist das Stadtarchiv nunmehr mit der Pflege von Heirats-, Geburts- und Sterberegistern nach Ablauf bestimmter Fristen betraut.

Das Stadtarchiv übernimmt folgende Akten vom Standesamt Langenfeld:

Geburtsregister: älter als 110 Jahre bis 1810

Heiratsregister: älter als 80 Jahre bis 1810

Sterberegister: älter als 30 Jahre bis 1810

Sonstige Sammlungen

Weitere Sammlungen runden den Fundus ab: 400 Pläne und Karten von Langenfeld und Umgebung seit dem 17. Jahrhundert (u.a. Katasterpläne von 1829 in Fotografie), 220 Plakate, 225 Bauzeichnungen, 330 Ansichtskarten mit z.T. sehr alten und reizvollen Motiven, 8 Nachlässe von bedeutenden Langenfelder Bürgern.