Direkt zum Inhalt

Stadtarchiv Mettmann

Das Stadtarchiv Mettmann ist das Gedächtnis der Stadt Mettmann und des ehemaligen Amtes Hubbelrath. Wir übernehmen fortlaufend Unterlagen aus der Stadtverwaltung, denen ein dauerhafter Wert für die Stadtgeschichte und die historische Forschung zukommt. Neben dem amtlichen Schriftgut werden auch Nachlässe, Zeitungen, Fotografien und andere Zeitzeugnisse gesammelt, geordnet, archiviert und ausgewertet. Das Archiv verfügt über ein Archivgut von rund 900 laufenden Metern, das für alle Bürger*innen zugänglich ist. Denn zu unseren Aufgaben gehört neben der Archivierung auch die Bereitstellung des Archivguts für die Öffentlichkeit.

Die Übernahme von archivwürdigen Unterlagen, Fotografien und Postkarten mit Bezug zu Mettmann aus Privatbesitz zur Erweiterung unseres Archivs ist unsererseits jederzeit möglich.

Stadtarchiv Mettmann

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Neanderstraße 85
40822 Mettmann
Deutschland

Telefonnummer
02104-980159
Fax
02104-980721
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 13.00 Uhr

Ein Besuch ist nur nach Terminvereinbarung möglich.
Unsere Bestände

Die Bestände des Stadtarchiv Mettmann setzen sich wie folgt zusammen:

  1. Akten der Verwaltung der Stadt Mettmann
  2. Akten der Verwaltung des ehemaligen Amtes Hubbelrath
  3. Civilstands- und Standesamtsbücher (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) der Stadt Mettmann und zugehörige Akten (Belegakten etc.)
  4. Civilstands- und Standesamtsbücher (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) des ehemaligen Amtes Hubbelrath und zugehörige Akten (Belegakten etc.)
  5. Archivbibliothek
  6. Zeitungssammlung
  7. thematische Sammlungen zur Stadtgeschichte
  8. Medienarchiv (Fotos, Negative, Dias, Filme, Tondokumente etc.)
  9. Sammlung Karten und Pläne

Die Bestände des Archivs stehen in diesem Portal online zur Verfügung und können recherchiert werden (wird zur Zeit überarbeitet).

Neuigkeiten

„Wie ganz anderes war es dagegen am heiligen Abend im Schützengraben. ...

Weihnachten ist eines der wichtigsten christlichen Feste. Die Weihnachtszeit steht für Besinnlichkeit und Frieden, die man gerne im Kreise der Liebsten verbringt. In diesem Jahr des Ersten Weltkrieges war der Mettmanner Wilhelm Großsteinbeck jedoch getrennt von seiner Familie.