Stadtarchiv Wermelskirchen
Das Stadtarchiv ist die zentrale Einrichtung zur dauerhaften Sicherung, Erschließung und Bereitstellung von Unterlagen mit geschichtlicher, rechtlicher oder kultureller Bedeutung für die Stadt Wermelskirchen. Es übernimmt, bewertet, verwahrt und erschließt Unterlagen der Verwaltung sowie anderer öffentlicher und privater Stellen, um sie langfristig nutzbar zu machen.
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen und Hinweise rund um das Archiv.
Stadtarchiv Wermelskirchen
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen
Deutschland
Montag, Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie
Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Das Archivgut ist vielfältig: Akten der Stadt- und Kreisverwaltung und ihrer Einrichtungen, Urkunden und Verträge, Karten, Pläne und Bauzeichnungen, Protokolle von Rats- und Ausschusssitzungen, Fotos, Filme und Tonträger, Nachlässe von Persönlichkeiten mit lokalem Bezug, kleine Sammlungen von Bürgerinnen und Bürgern, Zeitungen, Bücher, Broschüren und andere Publikationen.
Diese Unterlagen werden zu Beständen zusammengefasst, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie Provenienz, Entstehungszusammenhang und Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst werden.
Die Bestände des Archivs sind in diesem Portal teilweise online zugänglich und recherchierbar. Sollten Sie zu einem Thema keine oder nur wenige Daten finden, wenden Sie sich bitte an das Archiv, da viele Unterlagen noch nicht verzeichnet sind.
Besuch und Benutzung des Archivs
Das Archiv steht allen Interessierten offen, sei es für wissenschaftliche Forschungen, zur Klärung heimatgeschichtlicher Fragen oder zur Erforschung familiärer Wurzeln. Die Benutzung ist grundsätzlich kostenlos und erfolgt im Rahmen der geltenden Benutzungsordnung und Verwaltungsgebührensatzung.
Eine gezielte Recherche ist über Findbücher, Datenbanken und Inventare möglich, die im Stadtarchiv selbst und teilweise auch hier online zur Verfügung stehen.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Recherche und Archivbenutzung.
Hinweis:
Die Benutzung des Archivs setzt einen Benutzungsantrag voraus. Diesen können Sie vorab hier herunterladen und ausgefüllt zum Termin mitbringen oder vor Ort ausfüllen.