Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
The archives preserve the written cultural heritage in its area of responsibility. It safeguards legal and cultural assets of high value and serves the needs of society for historical information, transparency of administrative action and legal certainty. On these pages you will find further information and references to the archive.
Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Opening Times & Contact
Your Contact
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen
Germany
9.00am - 3.30pm
Thursday
9.00am - 6.00om
The holdings of the archive refer to diverse groups of documents that have been combined into a unit according to logically comprehensible aspects such as their origin, their context of origin and their factual content according to formal characteristics. These include, for example, the files of city and district administrations, but also collections of photographs and newspaper clippings. Almost all documents in an archive are assigned to collections that structure the archive. The holdings of the archive are available online in this portal and can be researched
Stadtgeschichte erleben!
Das historische Gedächtnis der Stadt Essen stellt sich in diesem Imagefilm vor. Im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv könnt ihr die ganze Bandbreite des Archivwesens erleben und darüber hinaus noch durch die interessante Dauerausstellung schlendern und Bücher zur Stadtgeschichte ausleihen. Erlebt einen kurzen Einblick in unsere Archivarbeit, die Bestände und Recherchemöglichkeiten.
Archiv Ernst Schmidt
Das zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv gehörende Archiv Ernst Schmidt ist aus einer privaten Initiative des Essener Historikers Dr. Ernst Schmidt (1924-2009) entstanden. Es gilt als "eine der wichtigsten zeitgeschichtlichen Sammlungen der Bundesrepublik, gewiss die bedeutendste, die von einem Privatmann zusammengetragen wurde.“ (Hans-Josef Steinberg, 1988)
Das Archiv beinhaltet ca. 12.000 Dokumente (Akten, Einzelschriftstücke), Fotografien, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Flugblätter, Zeitzeugeninterviews und 3D-Objekte (Orden, Erinnerungsstücke, Gebrauchsgegenstände) vor allem zur Geschichte der Essener Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu Essen unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Fachbibliothek Stadt und Region
Die Fachbibliothek Stadt und Region gehört seit 2010 zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv. Sie umfasst mit über 20000 Einheiten ein stets aktualisiertes Medienangebot mit Bezug zur Stadt Essen, dem Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen. Ob Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Sport und Freizeit, Fachliteratur, historische Zeitungen und Zeitschriften, Belletristik und Film - es erwarten Sie Informationen und Anregungen. Gerne beraten wir Sie auch bei der Medienauswahl.
Für die Ausleihe von Medien der Fachbibliothek Stadt und Region ist eine Servicekarte der Stadtbibliothek erforderlich, die auch im Haus der Essener Geschichte ausgestellt werden kann.
Die Benutzung der Fachbibliothek erfolgt nach der Satzung über die Benutzung und Gebühren der Stadtbibliothek Essen (Gültig ab 1. August 2018). Wir bitten darum, Gebühren direkt in den Einrichtungen der Stadtbibliothek oder über das Leserkonto bei der Stadtbibliothek Essen zu bezahlen. In der Fachbibliothek ist das nicht möglich.