Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv ist das historische Gedächtnis der Stadt und vereinigt mit dem Stadtarchiv, dem Erinnerungsort Archiv Ernst Schmidt, der historischen Dauerausstellung und der Fachbibliothek Stadt und Region vier Funktionen in einem Institut.
Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen
Deutschland
9.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag
9.00 bis 18.00 Uhr
Im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv werden gemäß gesetzlichem Auftrag Unterlagen aus der Stadtverwaltung Essen ab dem 13. Jahrhundert archiviert, die aus rechtlichen und historischen Gründen dauerhaft aufzubewahren sind. Sie dokumentieren die Tätigkeit der städtischen Dienststellen, der Stadtspitze und des Rates der Stadt Essen. Die Akten der früher selbständigen Essener Stadtteile gehören ebenfalls dazu. In den Archivbeständen lassen sich zum Beispiel Ratsprotokolle, Akten des Oberstadtdirektors und des Oberbürgermeisters, Personalakten, Bauakten und Schulchroniken finden. Besonders wichtig für die Personenforschung sind die Personenstandsurkunden aus dem Standesamt.
Das Haus der Essener Geschichte sammelt zusätzlich Material von Privatpersonen und nichtstädtischen Einrichtungen, um die Stadtgeschichte und das gesellschaftliche Leben möglichst vollständig zu dokumentieren. Dazu gehören Nachlässe und Sammlungen von Einzelpersonen sowie Unterlagen von verschiedensten Vereinen, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen. Gesammelt werden zudem Fotos, Postkarten, Karten und Pläne, Flugblätter, Plakate, Flyer, Einladungen und Veranstaltungsprogramme mit Essener Bezug. Zusätzlich zu den im Original vorhandenen Essener Tageszeitungen werden auch Zeitungsausschnittsammlungen aufbewahrt.
Die Bestände sind auch im Onlinekatalog auf unserer Homepage recherchierbar.
Stadtgeschichte erleben!
Das historische Gedächtnis der Stadt Essen stellt sich in diesem Imagefilm vor. Im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv könnt ihr die ganze Bandbreite des Archivwesens erleben und darüber hinaus noch durch die interessante Dauerausstellung schlendern und Bücher zur Stadtgeschichte ausleihen. Erlebt einen kurzen Einblick in unsere Archivarbeit, die Bestände und Recherchemöglichkeiten.
Archiv Ernst Schmidt
Das zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv gehörende Archiv Ernst Schmidt ist aus einer privaten Initiative des Essener Historikers Dr. Ernst Schmidt (1924-2009) entstanden. Es gilt als "eine der wichtigsten zeitgeschichtlichen Sammlungen der Bundesrepublik, gewiss die bedeutendste, die von einem Privatmann zusammengetragen wurde.“ (Hans-Josef Steinberg, 1988)
Das Archiv beinhaltet ca. 12.000 Dokumente (Akten, Einzelschriftstücke), Fotografien, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Flugblätter, Zeitzeugeninterviews und 3D-Objekte (Orden, Erinnerungsstücke, Gebrauchsgegenstände) vor allem zur Geschichte der Essener Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu Essen unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Fachbibliothek Stadt und Region
Die Fachbibliothek Stadt und Region gehört seit 2010 zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv. Sie umfasst mit über 20000 Einheiten ein stets aktualisiertes Medienangebot mit Bezug zur Stadt Essen, dem Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen. Ob Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Sport und Freizeit, Fachliteratur, historische Zeitungen und Zeitschriften, Belletristik und Film - es erwarten Sie Informationen und Anregungen. Gerne beraten wir Sie auch bei der Medienauswahl.
Für die Ausleihe von Medien der Fachbibliothek Stadt und Region ist eine Servicekarte der Stadtbibliothek erforderlich, die auch im Haus der Essener Geschichte ausgestellt werden kann.
Die Benutzung der Fachbibliothek erfolgt nach der Satzung über die Benutzung und Gebühren der Stadtbibliothek Essen (Gültig ab 1. August 2018). Wir bitten darum, Gebühren direkt in den Einrichtungen der Stadtbibliothek oder über das Leserkonto bei der Stadtbibliothek Essen zu bezahlen. In der Fachbibliothek ist das nicht möglich.