Overslaan en naar de inhoud gaan

Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv

Het archief bewaart het geschreven culturele erfgoed op het terrein waarvoor het verantwoordelijk is. Het beschermt juridische en culturele goederen van grote waarde en dient de behoeften van de samenleving aan historische informatie, transparantie van het administratieve optreden en rechtszekerheid. Op deze pagina's vindt u meer informatie en verwijzingen naar het archief.

Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv

Openingstijden & Contact

Uw Contact

Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen
Duitsland

Telefoonnummer
+49 201-8841300
Fax
+49 201-8841313
E-Mail
Openingstijden
Dinsdag en woensdag
9.00 tot 15.30 uur
Donderdag
9.00 tot 18.00 uur
De archiefbewaarplaatsen

De archiefbewaarplaatsen hebben betrekking op diverse groepen documenten die volgens logisch begrijpelijke aspecten, zoals hun oorsprong, hun context van oorsprong en hun feitelijke inhoud volgens formele kenmerken, tot een eenheid zijn samengevoegd. Dit zijn bijvoorbeeld de dossiers van stads- en wijkbesturen, maar ook fotocollecties en krantenknipsels. Bijna alle documenten in een archief zijn toegewezen aan collecties die het archief structureren. De archiefbewaarplaatsen zijn online beschikbaar in dit portaal en kunnen worden onderzocht.

Stadtgeschichte erleben!

Das historische Gedächtnis der Stadt Essen stellt sich in diesem Imagefilm vor. Im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv könnt ihr die ganze Bandbreite des Archivwesens erleben und darüber hinaus noch durch die interessante Dauerausstellung schlendern und Bücher zur Stadtgeschichte ausleihen. Erlebt einen kurzen Einblick in unsere Archivarbeit, die Bestände und Recherchemöglichkeiten. 

Archiv Ernst Schmidt

Das zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv gehörende Archiv Ernst Schmidt ist aus einer privaten Initiative des Essener Historikers Dr. Ernst Schmidt (1924-2009) entstanden. Es gilt als "eine der wichtigsten zeitgeschichtlichen Sammlungen der Bundesrepublik, gewiss die bedeutendste, die von einem Privatmann zusammengetragen wurde.“ (Hans-Josef Steinberg, 1988)

Das Archiv beinhaltet ca. 12.000 Dokumente (Akten, Einzelschriftstücke), Fotografien, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Flugblätter, Zeitzeugeninterviews und 3D-Objekte (Orden, Erinnerungsstücke, Gebrauchsgegenstände) vor allem zur Geschichte der Essener Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu Essen unter nationalsozialistischer Herrschaft.

Historische Dauerausstellung

Die Dauerausstellung "Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert" wurde für den neuen Standort des Hauses der EssenerGeschichte/Stadtarchiv in der ehemaligen Luisenschule am Bismarckplatz konzipiert und am 15. Juni 2011 eröffnet. 2019 ist der Katalog dazu erschienen.Die Dauerausstellung spannt einen weiten Bogen vom Kaiserreich bis heute und bietet einen Überblick über die Essener Geschichte der letzten hundert Jahre. Einen Schwerpunkt bildet die Zeit des Nationalsozialismus.Zu sehen ...

Die Dauerausstellung "Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert" wurde für den neuen Standort des Hauses der EssenerGeschichte/Stadtarchiv in der ehemaligen Luisenschule am Bismarckplatz konzipiert und am 15. Juni 2011 eröffnet. 2019 ist der Katalog dazu erschienen.

Die Dauerausstellung spannt einen weiten Bogen vom Kaiserreich bis heute und bietet einen Überblick über die Essener Geschichte der letzten hundert Jahre. Einen Schwerpunkt bildet die Zeit des Nationalsozialismus.

Zu sehen sind zahlreiche Objekte und Unterlagen wie die Traditionsfahne des SPD-Ortsvereins Stoppenberg oder das Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 1896 mit den Unterschriften von Kaiser Wilhelm II. und Friedrich Alfred Krupp. Hinzu kommen Fotos, die aus zahlreichen Archiven zusammengetragen wurden.

Zur Ausstellung gehören auch Medien-, Film- und Hörstationen. Hier sind Raritäten und wichtige Zeitdokumente zu entdecken, zum Beispiel ein Film über den Umzug am 1. Mai in Steele oder ein Ausschnitt aus der Wochenschau über den Besuch Hitlers und Mussolinis in Essen 1937.

Blättertische mit Kopien von interessanten Unterlagen ermöglichen eine weitere thematische Vertiefung. In ihrer thematischen Vielfalt eignet sich die Ausstellung auch für den Schulunterricht, um Unterrichtseinheiten an einem außerschulischen Lernort zu ergänzen und zu vertiefen.

Toon meer Minder tonen

Fachbibliothek Stadt und Region

Die Fachbibliothek Stadt und Region gehört seit 2010 zum Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv. Sie umfasst mit über 20000 Einheiten ein stets aktualisiertes Medienangebot mit Bezug zur Stadt Essen, dem Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen. Ob Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Sport und Freizeit, Fachliteratur, historische Zeitungen und Zeitschriften, Belletristik und Film - es erwarten Sie Informationen und Anregungen. Gerne beraten wir Sie auch bei der Medienauswahl.

Für die Ausleihe von Medien der Fachbibliothek Stadt und Region ist eine Servicekarte der Stadtbibliothek erforderlich, die auch im Haus der Essener Geschichte ausgestellt werden kann.

Die Benutzung der Fachbibliothek erfolgt nach der Satzung über die Benutzung und Gebühren der Stadtbibliothek Essen (Gültig ab 1. August 2018). Wir bitten darum, Gebühren direkt in den Einrichtungen der Stadtbibliothek oder über das Leserkonto bei der Stadtbibliothek Essen zu bezahlen. In der Fachbibliothek ist das nicht möglich.